1. Aktuelles
Kirchenfahrt 2022 - Einsteigen bitte!
Am 24. September 2022 um 13.00 Uhr steht am Gemeindehaus Gartenstraße ein Bus bereit zur Kirchenfahrt. In bewährter Weise hat Ernst Schmidt vom Förderverein zur Erneuerung und Erhaltung der St. Pankratius-Kirche die interessante Fahrt vorbereitet. Das erste Ziel ist eine der ältesten Kirchen im Schaumburger Land in Apelern.
Hinschauen bitte heißt es hier. Eine Besonderheit sehen wir gleich außen am Turm: das Mausoleum derer von Münchhausen. Das Innere der Kirche wird uns in einer Führung nahegebracht.
Genießen bitte wird erbeten bei Kaffee und Kuchen zur Stärkung zwischendurch. Es geht Richtung Bantorf zum „Cafe im Schafstall“. Das Gedeck steht für 9,50 € zur Verfügung.
Weiterfahren bitte nach Bad Nenndorf zur St. Godehardi Kirche. Auch hier erwartet alle eine Führung im Gotteshaus.
Zuhören bitte empfiehlt sich, wenn Jan Hildebrandt an der Orgel für einen Ohrenschmaus sorgt. In bewährter Weise werden zwei Stücke erklingen: ein „klassisches“ und ein „modernes“.
Anmelden bitte, wenn Sie dabei sein möchten. Wie immer gilt: wer zuerst anruft ist garantiert dabei. Telefon: 05136-7918 (Ein evtl. Rücktritt ist bis zum 17.09.2022 möglich, dann freut sich jemand auf der Warteliste). Der Fahrpreis von 22,00 € für die Busfahrt wird zu Beginn der Fahrt eingesammelt. Ernst Schmidt freut sich auf Ihren Anruf.
Zum Telefonhörer greifen bitte.
Marie-Luise Behm, Schriftführerin
2. Förderverein zur Erneuerung und Erhaltung der St.-Pankratius-Kirche e.V.
Der Förderverein wurde am 12. Mai 1982 mit dem Ziel gegründet, die Erneuerung und Erhaltung der St.-Pankratius-Kirche und des Kirchplatzes zu unterstützen.
Seit seiner Gründung hat der Förderverein viele Arbeiten an der Kirche ermöglicht.
Zu den durchgeführten Maßnahmen in den letzten 3 Jahrzehnten zählen folgende Arbeiten:
• 1984 umfangreiche Renovierungsarbeiten der St.-Pankratius-Kirche
• Erneuerung der Holzkonstruktion des Turmes
• Die Einrichtung eines Museums in der Turmstube
• Der Bau eines barrierefreien Zugangs zur Kirche
• Finanzielle Unterstützung zum Spitta Denkmal
• Die Restaurierung der barocken Orgel
• Spendenkampagne „4 Glocken für Burgdorf“, die mit der Weihe der neuen Glocken 2009 einen erfolgreichen Abschluss fand
• 2020 und 2021 „In neuem Glanz erstrahlen“ Orgel- und Innenraumsanierung St. Pankratius
Auch in Zukunft wird der Förderverein Projekte zur Kirchenerhaltung- und –erneuerung des denkmalgeschützten Gebäudes finanziell unterstützen.
Die finanziellen Mittel erhält der Förderverein durch Mitgliedsbeiträge, Erlöse aus Aktivitäten (Turmbesteigungen, Kirchenführungen, Weihnachtsmarkt etc.) sowie Spenden.
Möchten Sie sich über die Aktivitäten des Vereins informieren oder Mitglied im Förderverein werden, dann melden Sie sich bitte bei Hubert Berz.
3. Vorschau
Kirchturmbesteigungen 2022

An folgenden Tagen ist der Turm der St.-Pankratius-Kirche und die Turmstube für Besichtigungen geöffnet:
04. September 2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (Kunstmarkt)
01. Oktober 2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (Oktobermarkt)
02. Oktober 2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (Oktobermarkt)
25. November 2022 18.30 Uhr – 20.00 Uhr (Weihnachtsmarkt)
26. November 2022 14:00 Uhr – 18.00 Uhr (Weihnachtsmarkt)
27. Dezember 2022 14.00 Uhr – 18.00 Uhr (Weihnachtsmarkt)
Weitere Termine 2022 werden rechtzeitig auf der Internetseite bzw. in der Presse bekannt gegeben.
Private Turmbesteigungen sind nach Absprache jederzeit möglich. Anfrage bei Ernst Schmidt oder Hubert Berz per Telefon oder E-Mail.
Weihnachtsmarkt 2022

Nach 2 Jahre Corona-Pandemie ist in diesem Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt wieder am 1. Adventwochenende geplant (25.11. - 27.11.2022). Wie in den letzten Jahren wird sich der Förderverein wieder an der erfolgreichen Durchführung des Weihnachtsmarktes beteiligen.
Die Veranstaltungen finden im Rahmen der 3G Regeln und unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen statt.
4. Berichte
Soli Deo gloria „Gott allein [sei] die Ehre“

Diese Inschrift ziert die Orgel in der St.-Pankratius-Kirche und wird stets in diesem Sinne bespielt.
Gaudium omnibus hominibus „Freude allen Menschen“ so können wir es nach der aufwendigen Sanierung der Orgel ergänzen.
Mit großer Freude konnte der Vorsitzende des Fördervereins, Hubert Berz, zu einer besonderen Orgelführung Paten und Patinnen der Orgel begrüßen. Durch die Übernahme von Patenschaften wurde es u.a. ermöglicht den notwendigen Betrag für die sehr aufwändige und absolut gelungene Sanierung zu ergänzen. Als Dankeschön für die Spendenbereitschaft wurde ein Blick „hinter die Pfeifen“ ermöglicht.
Fachkundige Erklärungen zum Aufbau und zur Handhabung der Orgel gab es vom 2. Vorsitzenden des Fördervereins Ernst Schmidt, der gelernter Orgelbauer ist und hier seine Kompetenz und langjährige Erfahrung eingebrachte. Bestaunt wurde das „Innenleben“ der Orgel ebenso, wie der Aufbau, der wunderbare Klang und viele interessante Details.
Register, Pfeifen, Manuale, Balg, holzgedackte Pfeifen, Hauptwerk, Rückpositiv, Brustwerk …. und so weiter und so fort. Jede Menge Begriffe, die ein Laie bisher nicht unbedingt gehört hatte. Fragen wurden beantwortet und anschaulich wurde z.B. erklärt wie die Orgel gestimmt wird und welche unterschiedlichen Pfeifen es gibt. An dieser Stelle kann nicht alles berichtet werden.
„Oh, du fröhliche...“ hatten vermutlich einige Interessierte im Ohr als sie die schmale Leiter erklommen, die zum Zimbelstern führt. Von unten nicht sichtbar erklingen hier nicht nur zur Weihnachtszeit die von vielen beliebten Töne.
Zur großen Freude der Paten und Patinnen bekamen diese ihren jeweiligen Ton zu Gehör, für den sie eine Patenschaft übernommen hatten. Das war ein besonderer Moment, der in Erinnerung bleibt. Ob der jeweilige Ton dann bei späteren Gottesdiensten oder Konzerten herausgehört wird bleibt offen.
Geklärt ist, dass sich die Sanierung der Orgel mehr als gelohnt hat. Der wunderbare Klang und die vielseitigen Möglichkeiten dieses Instrumentes werden zur Freude aller Menschen beitragen und in jedem Falle zu Gottes Ehre.
Marie-Luise Behm Schriftführerin
Autorenkinder auf der Suche nach Kirchturmgeschichten
Kinderbuchautorin Stephanie Schneider besucht mit Viertklässlern die St. Pankratius Kirche
Immer wieder sind zurzeit eine Gruppe Autorenkinder der Gudrun-Pausewang-Grundschule in Burgdorf unterwegs, um gemeinsam mit der Kinderbuchautorin Stephanie Schneider und der pädagogischen Mitarbeiterin Petra Zink Geschichten zu schreiben.
Die Viertklässler der Gudrun-Pausewang-Grundschule nehmen an einer Autorenpatenschaft unter dem Motto „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ teil, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Friedrich-Bödecker-Stiftung initiiert wird.
Am 12. August 2019 ging’s gemeinsam mit Ernst Schmidt und Hubert Berz auf den Turm der St. Pankratius Kirche. Selbstverständlich haben die jungen Autoren hinterher fleißig über ihre Eindrücke geschrieben:

„Letzte Woche war die Autorengruppe am Kirchturm. Wir mussten zuerst auf die Treppen steigen. Die ersten Treppen hießen Wendeltreppen. Die anderen, die danach kamen, waren steil und an den Holzbalken hingen Kissen oder Teppiche, damit man sich nicht am Kopf wehtut.“ (Miley)
„Der Aufstieg war sehr gut. Weil ich ziemliche Angst hatte, war er auch nicht gut.“ (Sophie)
„Als wir auf den Stufen waren, dachte ich die ganze Zeit, dass wir gleich da sind. Aber dann habe ich noch mehr Stufen gesehen. Da dachte ich: „Oh, nein! 300 Stufen! Das überlebe ich doch nie!“ Nach ein paar Minuten fing eine steile Leiter an. Als ich die nach oben geklettert bin und dann ganz oben war, war ich erleichtert.“ (Pia)
„Der Kirchturm sieht nicht sehr hoch aus, aber man hat von oben eine super Aussicht. Aber wenn ihr da hochwollt, muss man zuerst eine Wendeltreppe hoch. Dann kommt eine Treppe aus Holz, die in das erste Turmzimmer führt.

Im ersten Turmzimmer hängt der alte Wetterhahn. Die Geschichte dazu wird von den Turmführern erzählt.“ (Melia)
„Der Turmführer hat uns erzählt, dass ein paar Männer eine Wette abschlossen. Wer von ihnen der Stärkste war, der sollte den Hahn vom Turm holen. Und wer es schafft, der kriegt einen Kasten Bier. Dann ist einer am Baugerüst hochgeklettert (die Kirche wurde gerade erneuert). Irgendwann kam er mit dem Hahn wieder. Der Hahn war dann verschollen, doch irgendwann wurde er wiedergefunden. Man weiß bis heute nicht richtig, wer es war.“ (Laura K.)
„Drinnen gab es viele alte Blätter mit ein paar Geschichten. Aber leider konnte man sie nicht lesen, weil sie richtig alt waren. Sogar ein altes Kirchenmodell war da. Das Modell war richtig schön. Außerdem waren auf den Glocken Zeichen drauf. Die bedeuteten Liebe, Glaube und Hoffnung.“ (Hava)
„Dann sind wir ins zweite Turmzimmer gegangen. Wir mussten aber wieder eine Treppe steigen. Als wir schließlich ganz oben waren, haben wir alle erst ein bisschen Angst gehabt.“ (Melia)
„Ganz oben war es so hoch, dass ich mich auf den Boden setzen musste, weil mir schwindelig war. Aber es hat Spaß gemacht.
„Man konnte den Fernsehturm von Hannover sehen.“ (Melia)
„Wir haben auch Berge gesehen. Sie heißen Deister und Harz. Ich habe mein Zuhause gesehen und eine Mülldeponie. Es war super!“ (Tuana)
„Unten durften wir uns dann die Orgel ansehen. Sie ist groß und schön. Der Orgelbauer hat uns etwas auf der Orgel vorgespielt. Es gibt sehr viele Register. Eines der Register heißt Zimbelstern. Den Zimbelstern hört man immer in der Weihnachtszeit. Er klingt wie kleine Glöckchen.
Wir, die Autorenkinder, durften dann alle noch auf der Orgel spielen. Außerdem durften wir noch in einen Raum, der sich hinter der großen Orgel befand.“ (Melia)
„Dort, wo es in den Geheimraum ging, musste man den Kopf einziehen. Sonst hätten wir uns wehgetan. Da drinnen war ein Blasebalg, auf dem lagen Ziegelsteine.“ (Miley)
„Der Blasebalg war auch sehr groß. Anschließend haben wir den Raum wieder verlassen. Die Führung fanden alle sehr toll!“ (Melia)
„Ich empfehle euch, da hoch zu gehen.“ (Tuana)
„Den Rest erzähle ich euch nicht, probiert es doch lieber selbst mal aus!“ (Sophie)
Herzlichen Dank für die Einladung und die tolle Führung! (Stephanie Schneider und Petra Zink)
Verantwortlich für Bilder und Text: Stephanie Schneider, Autorin für Kinder und Erwachsene (www.stephanie-schneider.de)
5. Ansprechpartner

1. Vorsitzender Hubert Berz
Lippoldstr. 2A
31303 Burgdorf
Tel. 05136 85246
Mobil: 01702253790
hubert.berz@t-online.de
2. Vorsitzender Ernst Schmidt
Telefon: 05136 7918
Schriftführerin: Marie-Luise Behm
Telefon: 05136 896999
Schatzmeister: Christian Urbons
Mobil: 05136 894542
Beisitzer:
Dieter Kleinschmidt
Telefon: 05136 7250
rosiunddieter.kleinschmidt@kabelmail.de
Jörg Mylius
Telefon: 05136 82894
Dieter Triebler
Telefon: 05136 84381
E-Mail: dieter.triebler@gmx.de
Spendenkonto
Förderverein zur Erneuerung und Erhaltung der St. Pankratius-Kirche e.V., Burgdorf
Stadtsparkasse Burgdorf
IBAN: DE62 2515 1371 0000 0000 42
BIC: NOLADE21BUF
Beitrittsformular
Beitrittsformular Förderverein St. Pankratius-Kirche (116,0 KiB)
Satzung des Fördervereins
Satzung des Fördervereins - Stand 14.03.2018.pdf (137,8 KiB)