
Friederike Grote
1. Vorsitzende,
Lippoldstr. 15a,
31303 Burgdorf,
Tel: 05136-81462
Mail: friederike.grote@evlka.de
Dr. Axel Brümmer (Stellv. Vorsitzender)
Jan Hildebrand (Kassenwart)
Hilmar Jagst (Schriftführer)
Antje Doll (Beisitzerin)
Martin Burzeya (Kreiskantor)
Spendenkonto Freundeskreis
DE16 2515 1371 0000 0045 56
Kto.-Nr. 4556
bei der Stadtsparkasse Burgdorf
(BLZ 251 513 71)
Freundeskreis zur Förderung der Kirchenmusik an St. - Pankratius e.V.
Seit über 20 Jahren unterstützt der Freundeskreis zur Förderung der Kirchenmusik an St. Pankratius e.V. die vielfältige kirchenmusikalische Arbeit der ev.-luth. St.-Pankratius-Kirchengemeinde Burgdorf.
Beispiele der Förderarbeit
Der Freundeskreis trägt die Kosten aller Kantatengottesdienste, soweit diese nicht durch Kollekten gedeckt sind, und beteiligt sich maßgeblich an der Finanzierung der großen Konzerte der Burgdorfer Kantorei. Viele musikalische
Höhepunkte, u.a. die alljährlichen, mit Orchester und Solisten gestalteten Konzerte der Kantorei, könnten ohne die finanzielle Unterstützung des Freundeskreises nicht durchgeführt werden.
Auch die Anschaffung von Instrumenten wird vom Freundeskreis gefördert, wie z.B. Klaviere für die St.-Pankratius-Kirche und das Gemeindehaus Weststadt sowie Instrumente für den Posaunenchor. Für die Begleitung von Gottesdiensten und Konzerten hat der Verein eine Truhenorgel finanziert. Ein mehrjähriges Förderprojekt stellt die aufwendige Sanierung der Hillebrand-Orgel dar. Zudem beteiligen wir uns hälftig an den Kosten der Stellenausweitung des Kantorenehepaares.

Wie wird das finanziert?
Eine wesentliche Grundlage zur Finanzierung all dieser Vorhaben ist das regelmäßige Beitragsaufkommen, das von
zur Zeit 110 Mitgliedern getragen wird. Aus Familienfeiern erhalten wir häufig nennenswerte Spenden, aber auch
Einzelspenden sind jederzeit willkommen. Für jede Spende wird selbstverständlich eine steuerlich wirksame Spendenbescheinigung ausgestellt. Ein wichtiges "Standbein" sind auch die Erträge aus dem Bücherstand und dem Stand mit Gebasteltem und Gebackenem im Eingangsbereich der Kirche beim Weihnachtsmarkt am 1. Advent.