Führungen auf dem kirchlichen Friedhof Uetzer Straße

Die St. Pankratius Kirchengemeinde lädt auch in diesem Jahr wieder zu Führungen über den kirchlichen Friedhof an der Uetzer Str. in Burgdorf an.

Sie erhalten Informationen über die Historie, die Kapelle, die verschiedenen Grabarten und den Wandel der Bestattungskultur.

Am 18.04.2023 und am 05.09.2023 beginnt die Führung um 16:00Uhr, am 04.07.2023 um 18:00Uhr, je vor der Kapelle.

Wer teilnehmen möchte, kann sich bis jeweils eine Woche vorher unter (05136) 3444 oder friedhofsverwaltung.burgdorf@evlka.de anmelden.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen.

 

Urnengemeinschaftsgrabanlage „Blätter im Wind“

Auf der Suche nach alternativen und nachhaltigen neuen Bestattungsformen hat sich die St.-Pankratius-Kirchengemeinde für die Errichtung einer neuen Urnengemeinschaftsgrabanlage entschieden. Angehörige von Verstorbenen haben hier neben anderen Bestattungsformen die Möglichkeit bis zu 2 Urnen pro Grabstelle bestatten zu lassen. Auf bunten Blättern aus Glas in leuchtenden Farben gibt es zudem die Möglichkeit an die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen zu erinnern. Die Grabanlage ist für die Nutzungsberechtigten pflegefrei und trägt damit Rechnung für eine immer mobiler werdende Gesellschaft. Für die Bepflanzung wurden bewusst bienenfreundliche Stauden und mehrjährige Pflanzen ausgewählt, die sich je nach Jahreszeit in das Ensemble der Friedhofsanlage einfügen. In einem zweiten Schritt soll die Anlage noch um pflegefreie Urnen -Wahlgräbern erweitert werden. Derzeit ist diese Bestattungsart stark nachgefragt und deshalb soll sie auch zukünftig zur Verfügung stehen.

Der Nachhaltigkeitsgedanke soll dem Friedhof zukünftig ein neues Gesicht geben. Als weitere Bestattungsart plant der Friedhofsträger im nächsten Jahr die Anlage eine Baumbestattung als Urne auf einer Streuobstwiese anzubieten. Obstbäume spenden Schatten, bieten vorhandenen Tieren ein Nahrungsangebot und tragen so zur Erhaltung der Umwelt bei. Zudem sollen auf ausgewählten, nicht genutzten Flächen Kräuter- und Blumensamen ausgesät werden, um Insekten ein vielfältiges Nahrungsangebot zur Verfügung zu stellen. Dieser Betrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt ist damit auch ein Beitrag zur Bewahrung von Gottes Schöpfung. Regelmäßig werden auch im kommenden Jahr wieder Führungen über den Kirchlichen Friedhof angeboten, bei denen sich Interessierte über die unterschiedlichen Bestattungsformen informieren können.

 

Auskünfte erteilt gerne Frau Nina Flatken von der Friedhofsverwaltung

Spittaplatz 1

31303 Burgdorf

Tel: 05136 / 3444 Fax. 05136 / 97 24 294

Mail: friedhofsverwaltung.burgdorf@evlka.de

Autor:
Jens-Heinrich Rheinhardt
Vorsitzender Friedhofsauschuss

Neue Broschüre für den Kirchlichen Friedhof


Um den kirchlichen Friedhof der St.-Pankratius-Kirchengemeinde der Öffentlichkeit näher zu bringen, wurde vom Friedhofsausschuss eine neue Broschüre erarbeitet. Sie dient nicht nur als Information für Angehörige Verstorbener, sondern lädt ein, dieses Kleinod mit seinem alten Baumbestand, der Mischung aus alten und neuen Grabsteinen sowie der gepflegten Anlage mitten in der Stadt zu besuchen.

Ein herzlicher Dank an Heiko und Monika Reißer sowie Marianne und Manfred Lenau für die Erstellung der Textbeiträge. Ein besonderes Dankeschön Monika Reißer für das umfangreich zu Verfügung gestellte Bildmaterial und Anette Lührs, die für das Layout verantwortlich zeichnet.

Seit dem Ewigkeitssonntag 2016 liegt die Broschüre im Vorraum der Kirche, im Kirchenbüro, in den Gemeindehäusern, im Benefizz-Laden sowie in der Friedhofskapelle zur kostenlosen Mitnahme aus.

Nina Flatken, Friedhofsverwaltung

 

Der kirchliche Friedhof Burgdorf

Zu Beginn des letzten Jahrhunderts, im Jahr 1909, wurde der kirchliche Friedhof am damaligen Stadtrand an der Uetzer Strasse angelegt. Der Friedhof mit seinem alten Baumbestand, seinem parkähnlichen Charakter, mit der harmonischen Mischung von alten und neuen Grabsteinen lädt ein zu Besuchen, zur Entspannung und zur Besinnung.


In den letzten Jahren wurden Ruhepunkte von dem Bildhauer und Steinmetz Spiekermann nach den Wünschen des Friedhofs Ausschusses geschaffen:
Am Eingang drei Sandsteintafeln in den Torpfeilern, vor der Kapelle rechts eine Anlage in hochgestellter Kreuzform mit Bank und der Möglichkeit, dort Blumen abzustellen, in Richtung Duderstädter Weg, ebenfalls auf der rechten Seite, ein weitere Stelle.


Die architektonisch schöne Kapelle aus dem Jahr 1909 wurde 2005 renoviert. Dabei konnte die ursprüngliche, aufwändige Wand – und Deckenbemalung wieder hergestellt werden. Die Bankreihen richten sich nun wieder nach der im Terrazzo Fußboden eingelegten Kreuzesform. Ein behindertengerechter Eingang und ein Abschiedsraum kamen hinzu.

Neben künstlerisch wertvollen Grabmalen, die konsequent erhalten werden, befinden sich am Haupteingang auch die restaurierten Grabsteine der Opfer des Bombenangriffes vom Februar 1945.Ebenfalls finden sich Gedenkplatten für fünf polnische Zwangsarbeiterinnen, die während des 2. Weltkrieges in Burgdorf durch einen Unfall umgekommen sind.


Vielfältige Bestattungsmöglichkeiten sind auf unserem Friedhof gegeben. Erwähnt seien hier die Urnenanlagen hinter der Kapelle, am Schopenhauer Weg sowie eine weitere Urnenbestattungsanlage kurz vor dem Duderstädter Weg. Auch Baumbestattungen sind möglich. Auch eine Begräbnisstätte für Kleinstkinder ist vorhanden.

Der Kirchengemeinde liegt es am Herzen, dass kein Mensch namenlos bestattet wird.


Friedhofsverwaltung:

Nina Flatken

Spittaplatz 1, 31303 Burgdorf

Tel: 05136 / 3444
Fax. 05136 / 97 24 294


Mail: friedhofsverwaltung.burgdorf@evlka.de


Büroöffnungszeiten:

Montag und Dienstag von 8.30 bis 11.30 Uhr.

Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung.

Die Öffnungszeit am Mittwoch muss leider bis auf Weiteres entfallen.

Außerhalb der Bürozeiten ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet.

 

Die Fotos der Friedhofskapelle (auch das Kopfbild) wurden uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Dirk Höhlich (Architekten Höhlich & Schmotz, Burgdorf/Würzburg, www.architekten-hs.de).
Das Copyright liegt bei Andreas Braun (www.fotodesignandreasbraun.de).