Kantorin Tina Röber-Burzeya

Kantorin Tina Röber-Burzeya

Telefon: 05136 / 88 89 38
Mail: tina.roeber-burzeya@evlka.de

Kantor Martin Burzeya

Kantor Martin Burzeya

Telefon: 05136 / 88 89 22
Mail: martin.burzeya@evlka.de

Die Burgdorfer Kantorei singt "Die Schöpfung" von Joseph Haydn

Am Samstag, den 17. Juni 2023, singt die Burgdorfer Kantorei begleitet vom Göttinger Barockorchester Haydns berühmtes Oratorium "Die Schöpfung". Als Solisten konnten Martina Nawrath (Sopran), Dominik Wortig (Tenor) und Sebastian Klein (Bass) gewonnen werden.

Karten können im Vorverkauf ab dem 17. Mai bei Bleich, in Wegeners Buchhandlung und im E-Center in der Weserstraße zum Preis von € 25,-- (erm. 20,--), € 20,-- (erm. 15,--) und € 15,-- (erm. 10,--) erworben werden. Die Platzkategorien können Sie aus folgender Datei ersehen:

Werkstatt Konzert mit Virginia Bono und Markus Detterbeck

Die Ergebnisse eines Wochenendworkshops für 50 jugendliche Sängerinnen und Sänger aus ganz Niedersachen und Bremen werden am Montag, 30. Januar 2023, um 18.00 Uhr in St. Pankratius In Burgdorf zur Aufführung gebracht. Herzliche Einladung zu diesem Werkstattkonzert zum Thema bewegte und bewegende lateinamerikanische und europäische Chormusik. Das Publikum wird zum Zuhören und Mitsingen eingeladen. Die Leitung liegt in den Händen der argentinischen Chorleiterin Virginia Bono und des deutschen Chorleiters Markus Detterbeck – beide international renommiert und bekannt. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Online-Orgelimprovisation zu Epiphanias 2022

Das für den 8. Januar 2022 geplante Orgelkonzert an der frisch instandgesetzten Hillebrand-Scherer-Orgel in St. Pankratius Burgdorf fällt aus Gründen der pandemischen Entwicklungen leider aus. Diese Online-Orgelimprovisation zu Epiphanias ist für alle Freunde, Liebhaber und Förderer der Orgelmusik an St. Pankratius Burgdorf. Bald wird die Orgel wieder live im Konzert erklingen.

Ihr Kirchenkreiskantor Martin Burzeya

 

- - - - - - - - - - - - -

 

Peter und der Wolf

Das Musikmärchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew erfreut sich auch 85 Jahre nach der Uraufführung noch großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Komponiert wurde es für ein Symphonieorchester. Passend zum Jahr der Orgel wird das ca. 40 minütige Werk im Rahmen der Orgelentdeckertage von Kirchenkreiskantorin Tina Röber-Burzeya an der frisch renovierten Orgel der St.-Pankratius-Kirche gespielt. Die Orgel mit ihren vielen verschiedenen Klangfarben eignet sich hervorragend, um die Tiere des Märchens erklingen zulassen. Die Konzertbesucher können gespannt sein, welche Tiere sich klanglich in der Orgel verstecken. Den Part des Erzählers beim öffentlichen Familienkonzert übernimmt Rüdiger Fleck. Rüdiger Fleck kommt aus Hannover und ist Mitglied des „Spielkreis Theater der Matthiaskirche Hannover Groß-Buchholz.“

Hinten v.l.n.r. Michael Wöstefeld, Rüdiger Hofmeister, Rüdiger Fleck; vorne v.l.n.r. Tina Röber-Burzeya, Sigrid Jahnel

Damit das Geschehen auf der Orgelempore verfolgt werden kann, wird es in den Altarraum übertragen.
Das Konzert findet am Sonntag, dem 10. Oktober, um 16.00 Uhr statt. Einlass ist ab 15.30 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Es gilt die 3-G-Regel. Ein Formular zur Kontaktverfolgung muss am Eingang ausgefüllt werden. Das Formular kann man sich vorab unter www.pankratius.de runterladen und ausgefüllt mitbringen. Menschen ab 6 Jahre tragen eine Maske, die am Platz abgenommen werden darf. Schüler*Innen bis 18 Jahren brauchen im Rahmen der Schul-Testung keinen weiteren Covid 19- Test. Die Vorlage des Schülerausweises ist ausreichend. Kinder unter 6 Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen.

Im Rahmen der Orgel-Entdeckertage gibt es weitere Konzerte für Schulklassen in der Matthias-Kirche in Hannover und in der St.-Pankratius-Kirche in Burgdorf . Diese sind aber nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Für die verschiedenen Konzerte konnten als Erzählerin und Erzähler Mitglieder des Spielkreises Theater der Matthiaskirche Hannover Groß-Buchholz gewonnen werden. Sigrid Jahnel, Rüdiger Fleck, Michael Wöstefeld und Rüdiger Hofmeister teilen sich die insgesamt 10 Konzerte, die in Hannover und Burgdorf stattfinden werden.

Tiere in der Orgel

In neuem Glanz

„Liebe Orgelfreundinnen, liebe Orgelfreunde,

seit Mai diesen Jahres erstrahlt die Orgel der St. Pankratius-Kirche wieder in neuem Glanz.

Dank vielen Unterstützerinnen und Unterstützern konnte die Kirchengemeinde der Orgel vier neue Register „spendieren“.

Alle vier neuen Register sind in dem Stück, das in diesem Video erklingt, zu hören: Quinte, Nasat, Holzgedact, Traversflöte.

Auf den Bildern ist noch einiges mehr zu sehen, was nun „neu“ ist: Tastenbeläge, Roseneinschnitte in den Türen, ein Spiegel, ein neuer Balg, der Fußboden und die Beleuchtung der Empore.

Viel Freude beim Hören und Sehen.“

Schick uns Dein Lied!

Wir suchen die Top 5 für das neue Gesangbuch.
„Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“? „Anker in der Zeit“ oder „Von guten Mächten“? Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit? Genauer gefragt: Was ist Ihre TOP 5? Denn genau die suchen wir. Und zwar für das neue Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll. Zunächst digital, später auch in gedruckter Form.
Dabei können Sie uns unterstützen. Schicken Sie uns Ihre Lieblingshits und zwar von Platz 1 bis 5. Also genau die Songs, die auf jeden Fall im neuen Gesangbuch stehen müssen. Ab Sonntag, 2. Mai, sind die Leitungen freigeschaltet. Dann können Sie im Internet auf der Seite www.ekd.de/top5 drei Monate lang Ihre Vorschläge eintragen.
Aus allen genannten Liedern wird eine gemeinsame TOP 5 gebildet, die Sie voraussichtlich Ende dieses Jahres in der Liederapp „Cantico“ finden.
Das neue „Gesangbuch“ wird viele Hintergrundinfos und deutlich mehr Lieder enthalten. Auf der Website www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch finden Sie viele weitere Informationen zur Entstehung des neuen Gesangbuchs, die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs und ein Anmeldeformular für den E-Mail-Newsletter, der regelmäßig erscheint.

Der QR-Code führt Sie direkt zur Homepage mit der Umfrage und vielen weiteren Informationen.

Wochenlied für die 2. Woche nach Epiphanias

Singen macht glücklich!

Die Kirchenmusik hat in der St. Pankratius-Kirchengemeinde eine zentrale Bedeutung. Woche für Woche treffen sich hier mehrere hundert Menschen, um in den Kinderchören, der Kantorei oder in den Instrumentalgruppen gemeinsam Musik zu machen.

Die Gottesdienste erhalten eine wesentliche Prägung durch Chor- und Orgelmusik. Hierbei spielen die Kantaten- und Musical-Gottesdienste eine besondere Rolle. St. Pankratius bietet außerdem ein reiches Konzertleben: Oratorische Konzerte der Kantorei, Singspiel-Aufführungen der Kinderchöre von CampusMusik, Orgel- und Orchesterkonzerte sowie Gastkonzerte jeglicher Couleur halten für jeden Geschmack etwas bereit.

Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder für unsere Chöre und Musikgruppen. Wenn Sie oder Ihre Kinder bei uns mitwirken möchten, wenden Sie sich bitte an die Kantoren Tina Röber-Burzeya und Martin Burzeya oder an unseren Mitarbeiter Michael Meyer-Frerichs.