Orgeln
Die Orgeln in St. Pankratius
Geschichte der Orgeln
Die erste Orgel der Burgdorfer St. Pankratius-Kirche wurde der Hildesheimer St.-Georgi-Gemeinde abgekauft. Es handelte sich dabei um ein wertvolles Instrument, welches zwischen 1601 und 1605 von dem berühmten Orgelbauer Hans Scherer d.Ä. geschaffen wurde. 1815 wurde dies Instrument in der Burgdorfer Kirche, vermutlich noch größtenteils in ursprünglicher Gestalt, eingebaut
Im Jahr 1900 wurde die gesamte Orgelanlage umgebaut. Der Zeitgeschmack hatte sich geändert, somit war die Disposition in ursprünglicher Form nicht mehr gewünscht und wurde komplett verändert und auf pneumatische Spielweise umgestellt. Bis auf den Prospekt war nun nichts mehr an der Orgel Original
Im Rahmen der Orgelbewegung wurde die Orgel 1965/66 erneut umgebaut und verändert. Es wurde die Disposition der alten Scherer-Orgel zugrunde gelegt, die Orgelbaufirma Hillebrand führte die Arbeiten durch, die vom Kreiskantor Gerhard Reich betreut wurden
Im Jahr 2021 nahm sich die Firma Hillebrand in einer umfassenden Restaurierung - kurz nach einer umfangreichen Kirchen-Sanierung - erneut der Orgel an. Der alte Balg, der bisher im Turm-Bereich hinter der Orgel stand, wurde entfernt. Er war von Schimmel befallen. Im Fuß des rechts vom Spieltisch gelegenen Pedalturms wurde ein neuer Balg/Motor eingebaut, der nun für ordentlichen Wind sorgt. Die Registerschilder wurden allesamt erneuert: Ahorn, lackiert. Vorher: Pergament. Die Tastenbeläge aller Untertasten wurden überarbeitet. Alle Obertasten erhielten neue Klötze und erhielten einen Knochenbelag (vorher Plastik)
Bis 2021 gab es im Brustwerk kein labiales 8'-Register, dies wurde mit der Restaurierung verändert. Andere Register wurden überarbeitet
Die Disposition bis 2021
Hauptwerk C-d3 |
Rückpositiv C-d3 |
Brustwerk C-d3 |
Pedal C-dis1 |
Gedackt 16' |
Gedackt 8' |
Flöte 4' |
Prinzipal 16' |
Prinzipal 8' |
Prinzipal 4' |
Rohrflöte 2' |
Oktave 8' |
Rohrflöte 8' |
Rohrflöte 4' |
Terz 1 3/5' |
Gedackt 8' |
Oktave 4' |
Oktave 2' |
Quinte 1 1/3' |
Oktave 4' |
Oktave 2' |
Quinte 2 2/3' |
Oktave 1' |
Mixtur 4fach |
Gemshorn 2' |
Scharf 3fach |
Regal 8' |
Posaune 16' |
Mixtur 4-6fach |
Vox humana 8' |
Tremulant |
Trompete 8' |
Zimbel 3fach |
Tremulant |
|
Trompete 4' |
Trompete 8' |
|
|
Cornett 2' |
Koppeln: HW/P; BW/HW; RP/HW
Cymbelstern
Mechanische Schleiflade, mechanische Register-/Spieltraktur
Die Disposition ab 2021
Hauptwerk C-d3 |
Rückpositiv C-d3 |
Brustwerk C-d3 |
Pedal C-dis1 |
Bordun 16' |
Gedact 8' |
Holzgedackt 8' |
Prinzipal 16' |
Prinzipal 8' |
Prinzipal 4' |
Flöte 4' |
Octave 8' |
Rohrflöte 8' |
Traversflöte 4' |
Nasat 3' |
Gedactflöte 8' |
Octave 4' |
Octave 2' |
Rohrflöte 2' |
Octave 4' |
Quinte 2 2/3' |
Quinte 1 1/3' |
Terz 1 3/5' |
Mixtur 4fach |
Octave 2' |
Scharf 3fach |
Quinte 1 1/3' |
Posaune 16' |
Mixtur 4fach |
Vox humana 8' |
Regal 8' |
Trompete 8' |
Cymbel 3fach |
|
Tremulant stark |
Trompete 4' |
Trompete 8' |
|
Tremulant zart |
Cornett 2' |
Koppeln: BW/HW; RP/HW; HW/P
Zimbelstern
Mechanische Schleiflade, mechanische Register-/Spieltraktur
Die Truhenorgel
erbaut im Jahr 2000 von Orgelbau Klop
Register: 8', 2', 2', 3'
Transponiervorrichtung
3' nur Diskant, Rest geteilte Lade
Text und Fotos: Daniel Kunert
Bitte unterstützen Sie unser
"Portal der königin"
mit eine Einkauf in unserem Online-Shop: www.dkunert.de
Vielen Dank.